NACH OBEN


Dr. Valerie Jentsch

Lehrstuhl für Kognitionspsychologie
Institut für Kognitive Neurowissenschaft
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
44801 Bochum

Raum: IB 6/185
Tel: +49 (0)234 32-29234
Email: valerie.jentsch@ruhr-uni-bochum.de


Homepage
orcid.org/0000-0001-9318-9540
Dr. Valerie L. Jentsch
Dr. Valerie L. Jentsch
Forschungsschwerpunkte

Mein wissenschaftliches Interesse gilt der Erforschung des Einflusses von Stress auf emotionale und kognitive Lern- und Gedächtnisprozesse sowie deren zugrundeliegenden neuroendokrinen, physiologischen und neuronalen Mechanismen. Innerhalb dieses Themenkomplexes erforsche ich vor allem, wie akuter Stress und die damit einhergehende Ausschüttung von Stresshormonen den Erwerb und die Extinktion von Furcht beeinflusst (Kinner et al. 2016, NeuroImage; Kinner et al. 2016, Horm Behav; Kinner et al. 2018, Psychoneuroendocrinology). So konnten wir in unserer Arbeitsgruppe die aus anderen Gedächtnisdomänen bereits bekannten zeitabhängigen Effekte von Stress (i.e., stressinduzierte Beeinträchtigung des Gedächtnisabrufs, Verbesserung der Gedächtniskonsolidierung bei Stressexposition nach dem Lernen) auch für assoziative Lernprozesse und insbesondere für das Extinktionslernen nachweisen (Meir Drexler, Merz, Jentsch, Wolf, 2019, Neurosci Biobeh Rev). Extinktionslernen gilt als einer der Schlüsselmechanismen zur Reduktion von Angst während der Expositionstherapie. Dem Nutzen von akutem Stress zur Verbesserung des Extinktionslernens und somit der Expositionstherapie stehen jedoch die typischerweise negativen Auswirkungen von Stress gegenüber. Um diese Problematik zu umgehen, untersuche ich in aktuellen Forschungsprojekten, inwiefern auch akute Sportinterventionen das Extinktionslernen und somit den Abruf des Extinktionsgedächtnis verbessern können (Jentsch et al. 2020, Neurobiol Lern Mem; Jentsch et al. 2023, Psychophysiology).   

Mein zweiter Forschungsschwerpunkt gilt der Erforschung bidirektionaler Effekte von Stress und kognitiver Emotionsregulationsprozesse. In laborexperimentellen sowie pharmakologischen fMRT-Studien untersuche ich zum einen die Auswirkungen von Stress auf Emotionsregulationsprozesse (Kinner et al. 2014, Front Behav Neurosci; Jentsch et al. 2019, Behav Brain Res; Langer et al. 2020, Sci Rep; Langer et al. 2021, Psychoneuroendocrinology; Langer et al. 2021, Eur J Neurosci; Langer et al. 2022, Biol Psychol; Langer et al. 2023, Psychoneuroendocrinology) und zum anderen die Bedeutung emotionsregulatorischer Prozesse für die subjektive und physiologische Stressreaktion (Jentsch et al. 2020, Biol Psychol). Interessanterweise zeigt sich in unseren Arbeiten ein konsistent förderlicher Effekt von Stress und insbesondere des Stresshormons Cortisol auf die Emotionsregulation, was auf einen Glukokortikoid vermittelten Mechanismus schließen lässt.

Zur Untersuchung dieser Fragestellungen setze ich primär standardisierte Stressinduktionsverfahren und Sportinterventionen kombiniert mit psychoneuroendokrinen (Bestimmung von Hormonkonzentrationen oder enzymatischen Vorgängen aus dem Speichel), zentral- (fMRT) und peripher physiologischen (Elektrodermale Aktivität, Pupillendilatation, Herzrate, Herzratenvariabilität), sowie Verhaltens- und Fragebogenmaßen (z.B. affektive Ratings, Stimmung, kognitive Tests, Reaktionszeiten) ein.

Jentsch, V. L., Wolf, O. T., Otto, T., & Merz, C. J. (2023). The impact of physical exercise on the consolidation of fear extinction memories. Psychophysiology, e14373. https://doi.org/10.1111/psyp.14373

Pan, D.‑N., Jentsch, V. L., Langer, K., Hagedorn, B., Höffken, O., Wolf, O. T., & Merz, C. J. (2023). What a difference timing makes: Cortisol effects on neural underpinnings of emotion regulation. Neurobiology of Stress, 25, 100544. https://doi.org/10.1016/j.ynstr.2023.100544

Jentsch, V. L., Pötzl, L., Wolf, O. T., & Merz, C. J. (2022). Hormonal contraceptive usage influences stress hormone effects on cognition and emotion. Frontiers in Neuroendocrinology, 67, 101012. https://doi.org/10.1016/j.yfrne.2022.101012

Jentsch, V. L., & Wolf, O. T. (2020). The impact of emotion regulation on cardiovascular, neuroendocrine and psychological stress responses. Biological Psychology, 154, 107893. https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2020.107893

Langer, K., Hagedorn, B., Stock, L.‑M., Otto, T., Wolf, O. T., & Jentsch, V. L. (2020). Acute stress improves the effectivity of cognitive emotion regulation in men. Scientific Reports, 10(1), 11571. https://doi.org/10.1038/s41598-020-68137-5

Lonsdorf, T. B., Klingelhöfer-Jens, M., Andreatta, M., Beckers, T., Chalkia, A., Gerlicher, A., Jentsch, V. L., Meir Drexler, S., Mertens, G., Richter, J., Sjouwerman, R., Wendt, J., & Merz, C. J. (2019). Navigating the garden of forking paths for data exclusions in fear conditioning research. ELife, 8. https://doi.org/10.7554/eLife.52465

Meir Drexler, S., Merz, C. J., Jentsch, V. L., & Wolf, O. T. (2019). How stress and glucocorticoids timing-dependently affect extinction and relapse. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 98, 145–153. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2018.12.029

Kinner, V. L., Wolf, O. T., & Merz, C. J. (2018). Cortisol increases the return of fear by strengthening amygdala signaling in men. Psychoneuroendocrinology, 91, 79–85. https://doi.org/10.1016/j.psyneuen.2018.02.020

Kinner, V. L., Kuchinke, L., Dierolf, A. M., Merz, C. J., Otto, T., & Wolf, O. T. (2017). What our eyes tell us about feelings: Tracking pupillary responses during emotion regulation processes. Psychophysiology, 54(4), 508–518. https://doi.org/10.1111/psyp.12816

Kinner, V. L., Merz, C. J., Lissek, S., & Wolf, O. T. (2016). Cortisol disrupts the neural correlates of extinction recall. NeuroImage, 133, 233–243. https://doi.org/10.1016/j.neuroimage.2016.03.005