NACH OBEN


Prof. Dr. Martin Brüne

Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Präventivmedizin
Medizinische Fakultät
LWL-Universitätsklinikum Bochum
Alexandrinenstrasse 1-3
44791 Bochum

Tel: +49 (0)234 5077-4410
Email: martin.bruene@ruhr-uni-bochum.de


Homepage
orcid.org/0000-0002-2507-0561
Prof. Dr. Martin Brüne
Prof. Dr. Martin Brüne
Forschungsschwerpunkte

Mein Forschungsinteresse richtet sich auf die Soziale Kognition bei Patienten mit psychischen Störungen und in welcher Weise die Soziale Kognition die soziale Interaktion und interpersonelles Verhalten beeinflusst. Unter Sozialer Kognition versteht man unter anderem die Fähigkeit, Gefühle in Gesichtsausdrücken, Körperhaltung oder der Stimme erkennen und interpretieren zu können. Darüber hinaus gehört zur Sozialen Kognition die Wahrnehmung zwischenmenschlicher Beziehungen, etwa Verwandtschaftsverhältnisse, sowie die Fähigkeit, sich eigene und die psychischen Vorgänge anderer Personen vergegenwärtigen zu können, etwa in Bezug auf Vermutungen, Annahmen, Wissen, Absichten, Wünsche und Gefühle. Diese, auch unter dem Stichwort „theory of mind“ bekannt gewordene, Fähigkeit habe ich mit meinen Mitarbeitern in der Vergangenheit mittels einfacher gezeichneter Bildergeschichten bei Patienten untersucht. Seit einiger Zeit haben wir begonnen, Paradigmen aus der Neuroökonomie zu verwenden, um (virtuell) zu untersuchen, wie Patienten mit psychischen Erkrankungen auf Fairness bzw. Unfairness reagieren und inwieweit sie in der Lage sind, mit anderen zu kooperieren und auf Gegenseitigkeit basierendes Vertrauen aufzubauen. Unser Ziel ist, Aufschlüsse darüber zu gewinnen, wie Soziale Kognition mit Bindungsstilen oder der Wirkung von Neuropeptiden wie Oxytozin interagiert und wie diese Vorgänge elektroenzephalografisch oder in der funktionellen Bildgebung abgebildet werden können.
Ein weiteres Interesse bezieht sich auf die neuroanatomische Untersuchung der von Economo Neurone an Gehirnen von Patienten, die an einer psychotischen Störung gelitten haben. Die von Economo Neurone sind eine stammesgeschichtlich jüngere Nervenzellart, die im Laufe der menschlichen Evolution erheblich an Größe und Dichte im sogenannten anterioren zingulären Kortex und der vorderen Inselregion zugenommen haben. Die von Economo Neurone sind funktionell möglicherweise an sehr komplexen kognitiven und emotionalen Prozessen beteiligt.
Die Forschung meiner Arbeitsgruppe ist theoretisch in einen breiteren interdisziplinären Kontext eingebettet, der versucht, evolutionäre Gesichtspunkte der menschlichen Entwicklung in Bezug auf psychopathologische Zustände in den Mittelpunkt zu stellen. Dies erscheint auf den ersten Blick wenig logisch, da psychische Erkrankungen ja keinen Anpassungswert an sich haben können. Wenn man jedoch annimmt, dass psychische Erkrankungen lediglich quantitativ, nicht aber qualitativ verschieden sind von psychischer Gesundheit, wird verständlicher, wie die Äquivalente im Gesunden zu Symptomen, Syndromen oder Störungsbilder unter dem Blickwinkel ihrer stammesgeschichtlichen Entstehung analysiert werden können.
Die evolutionäre Perspektive umfasst auch die Untersuchung psychischer Krankheiten bei nicht-menschlichen Primaten, besonders bei den Menschenaffen, die in Gefangenschaft oft eine langjährige Traumatisierung erlebt haben, etwa durch eine frühe Trennung von der Mutter oder anderen Artgenossen. Diese uns stammesgeschichtlich sehr nahestehenden Tiere sind in ihrem Verhalten beinahe so komplex wie wir selbst und manche von ihnen benötigen eine psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung, die wiederum Rückschlüsse auf unsere eigene Sozialisierung und Bedürfnisse für psychische Gesundheit ermöglicht.

Brüne, M., Palanza, P., Parmigiani, S., & Troisi, A. (2022). Quo Vadis Psychiatry? Why It Is Time to Endorse Evolutionary Theory. The Journal of Nervous and Mental Disease, 210(4), 235–245. https://doi.org/10.1097/NMD.0000000000001493

Engemann, L., Aweimer, A., Ewers, A., Afshari, F., Maiß, C., Kern, K., Lücke, T., Mügge, A., & Brüne, M. (2022). Altered Left Ventricular Myocardial Deformation in Young Women With Borderline Personality Disorder: An Echocardiographic Study. Psychosomatic Medicine, 84(5), 581–587. https://doi.org/10.1097/PSY.0000000000001084

Kern, K., Sinningen, K., Engemann, L., Maiß, C., Hanusch, B., Mügge, A., Lücke, T., & Brüne, M. (2022). Homocysteine as a potential indicator of endothelial dysfunction and cardiovascular risk in female patients with borderline personality disorder. Borderline Personality Disorder and Emotion Dysregulation, 9(1), 11. https://doi.org/10.1186/s40479-021-00171-9

Maiß, C., Engemann, L., Kern, K., Flasbeck, V., Mügge, A., Lücke, T., & Brüne, M. (2021). Cardiac parasympathetic activity in female patients with borderline personality disorder predicts approach/avoidance behavior towards angry faces. Biological Psychology, 163, 108146. https://doi.org/10.1016/j.biopsycho.2021.108146

Otto, B., Kokkelink, L., & Brüne, M. (2021). Borderline Personality Disorder in a "Life History Theory" Perspective: Evidence for a Fast "Pace-of-Life-Syndrome". Frontiers in Psychology, 12, 715153. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2021.715153

Ramseyer, F., Ebert, A., Roser, P., Edel, M.‑A., Tschacher, W., & Brüne, M. (2020). Exploring nonverbal synchrony in borderline personality disorder: A double-blind placebo-controlled study using oxytocin. The British Journal of Clinical Psychology, 59(2), 186–207. https://doi.org/10.1111/bjc.12240

Brüne, M., Schiefenhövel, W. (2019). The Oxford Handbook of Evolutionary Medicine. Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/oxfordhb/9780198789666.001.0001

Krause, M., Theiss, C., & Brüne, M. (2017). Ultrastructural Alterations of Von Economo Neurons in the Anterior Cingulate Cortex in Schizophrenia. Anatomical Record (Hoboken, N.J. : 2007), 300(11), 2017–2024. https://doi.org/10.1002/ar.23635

Brüne, M. (2016). Borderline Personality Disorder: Why 'fast and furious'? Evolution, Medicine, and Public Health, 2016(1), 52–66. https://doi.org/10.1093/emph/eow002

Brüne, M. (2016). Textbook of Evolutionary Psychiatry and Psychosomatic Medicine: The Origins of Psychopathology (2nd ed.). Oxford University Press. https://doi.org/10.1093/med:psych/9780198717942.001.0001