NACH OBEN


Prof. Dr. Christian Merz

Abteilung Kognitionspsychologie
Institut für Kognitive Neurowissenschaft
Fakultät für Psychologie
Ruhr-Universität Bochum
Universitätsstr. 150
44801 Bochum

Raum: IB 6/75
Tel: +49 (0)234 32-24498
Email: christian.j.merz@ruhr-uni-bochum.de


Homepage
orcid.org/0000-0001-5679-6595
Prof. Dr. Christian Merz
Prof. Dr. Christian Merz
Forschungsschwerpunkte

Meine Forschungsinteressen umfassen die Untersuchung experimenteller Fragestellungen bezogen auf Lern- und Gedächtnisprozesse, kognitive Neurowissenschaft, Psychoneuroendokrinologie, deren klinische Anwendbarkeit und neuronalen Korrelate. Insbesondere interessiere ich mich für den Einfluss von Stresshormonen auf das Furchtlernen und Furchtgedächtnis. Beispielsweise ließ sich ein direkter, kontextabhängiger Stresseffekt auf das Extinktionsnetzwerk beobachten und daraus ein Modell ableiten, das vorhersagt, wann welche Stresshormone die Extinktion oder Expositionstherapie, bzw. Rekonsolidierungs-basierte Interventionen verbessern sollten. Dieses Modell wird aktuell näher ausdifferenziert, ein besonderes Augenmerk wird dabei auf die Übertragbarkeit auf neue, unbekannte Kontexte gelegt, umso auch Generalisierungsprozesse besser zu verstehen.
Außerdem beschäftige ich mich mit der geschlechtsspezifischen Auswirkung von Stresshormonen auf die Furchtakquisition und Furchtextinktion. Insbesondere scheinen dabei variierende Geschlechtshormonkonzentrationen im Rahmen des weiblichen Menstruationszyklus eine wichtige Rolle zu spielen bzw. die Einnahme von hormonellen Kontrazeptiva. Dieser Aspekt ist auch übertragbar auf das episodische Gedächtnis, wo ich zeigen konnte, dass hormonelle Kontrazeptiva verschiedene Stress-assoziierte Lern- und Gedächtnisprozesse reduzieren oder gar komplett in die Gegenrichtung verändern. 
In einem weiteren Schwerpunkt schaue ich mir den Einfluss wichtiger Faktoren auf aversive und appetitive Konditionierungsprozesse an, die mit der Pathogenese von psychischen Erkrankungen zusammenhängen. Ziel dabei ist es u.a., Faktoren zu identifizieren, die erklären, warum manche Personen eine psychische Störung entwickeln und welche therapeutischen Maßnahmen sinnvoll optimiert werden könnten. Beispielsweise konnte ich die Beteiligung kontextueller Informationen, genetischer Polymorphismen, der Kontingenzbewusstheit, des Cerebellums und hirnstruktureller Korrelate sowie Gegen-Konditionierungsprozesse näher charakterisieren. Daraus sind mehrere metawissenschaftliche und Überblicksarbeiten über wichtige methodische Aspekte bei Furchtkonditionierungsparadigmen entstanden. 

Jentsch, V. L., Pötzl, L., Wolf, O. T., & Merz, C. J. (2022). Hormonal contraceptive usage influences stress hormone effects on cognition and emotion. Frontiers in Neuroendocrinology, 67, 101012. https://doi.org/10.1016/j.yfrne.2022.101012

Merz, C. J., & Wolf, O. T. (2022). How stress hormones shape memories of fear and anxiety in humans. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 142, 104901. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2022.104901

Hagedorn, B., Wolf, O. T., & Merz, C. J. (2021). Stimulus-Based Extinction Generalization: Neural Correlates and Modulation by Cortisol. The International Journal of Neuropsychopharmacology, 24(4), 354–365. https://doi.org/10.1093/ijnp/pyaa085

Lonsdorf, T. B., Merz, C. J., & Fullana, M. A. (2019). Fear Extinction Retention: Is It What We Think It Is? Biological Psychiatry, 85(12), 1074–1082. https://doi.org/10.1016/j.biopsych.2019.02.011

Lonsdorf, T. B., Klingelhöfer-Jens, M., Andreatta, M., Beckers, T., Chalkia, A., Gerlicher, A., Jentsch, V. L., Meir Drexler, S., Mertens, G., Richter, J., Sjouwerman, R., Wendt, J., & Merz, C. J. (2019). Navigating the garden of forking paths for data exclusions in fear conditioning research. ELife, 8. https://doi.org/10.7554/eLife.52465

Meir Drexler, S., Merz, C. J., Jentsch, V. L., & Wolf, O. T. (2019). How stress and glucocorticoids timing-dependently affect extinction and relapse. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 98, 145–153. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2018.12.029

Merz, C. J., Hamacher-Dang, T. C., Stark, R., Wolf, O. T., & Hermann, A. (2018). Neural Underpinnings of Cortisol Effects on Fear Extinction. Neuropsychopharmacology : Official Publication of the American College of Neuropsychopharmacology, 43(2), 384–392. https://doi.org/10.1038/npp.2017.227

Lonsdorf, T. B., Menz, M. M., Andreatta, M., Fullana, M. A., Golkar, A., Haaker, J., Heitland, I., Hermann, A., Kuhn, M., Kruse, O., Meir Drexler, S., Meulders, A., Nees, F., Pittig, A., Richter, J., Römer, S., Shiban, Y., Schmitz, A., Straube, B., . . . Merz, C. J. (2017). Don't fear 'fear conditioning': Methodological considerations for the design and analysis of studies on human fear acquisition, extinction, and return of fear. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 77, 247–285. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2017.02.026

Lonsdorf, T. B., & Merz, C. J. (2017). More than just noise: Inter-individual differences in fear acquisition, extinction and return of fear in humans - Biological, experiential, temperamental factors, and methodological pitfalls. Neuroscience and Biobehavioral Reviews, 80, 703–728. https://doi.org/10.1016/j.neubiorev.2017.07.007

Drexler, S. M., Merz, C. J., Hamacher-Dang, T. C., Tegenthoff, M., & Wolf, O. T. (2015). Effects of Cortisol on Reconsolidation of Reactivated Fear Memories. Neuropsychopharmacology : Official Publication of the American College of Neuropsychopharmacology, 40(13), 3036–3043. https://doi.org/10.1038/npp.2015.160